![]() |
Termine
Zeitschriften Bücher Medien |
Geschichtswerkstatt Neuhausen |
Über uns
Service Intern Impressum |
![]() |
![]() |
Die Geschichtswerkstatt Neuhausen beschäftigt sich intensiv und kritisch mit der Stadtteilgeschichte von Neuhausen, Nymphenburg und Gern. Sie können diese in Form von Heften und Büchern kennenlernen oder uns bei Führungen erleben. | ![]() |
Kalender 2024 Neuhausen-Nymphenburg in historischen Ansichten Fotos und Bilder aus der Zeit von 1701 - 1937, der Kalender ermöglicht einen nostalgischen Blick auf unseren Stadtbezirk in der Vorkriegszeit. Preis € 10,80 Dieser Kalender kann direkt bei der Geschichtswerkstatt Neuhausen per Email geschichtswerkstatt-neuhausen@web.de bestellt werden. Er wird dann innerhalb weniger Tage per Post zugesandt. Außerdem kann dieser Kalender hier käuflich erworben werden: |
![]() |
![]() |
|
Die Nymphenburger Straße Stadtteil-historischer Vortrag (mit Bildern) von Franz Schröther - Eintritt frei am Donnerstag, 14. Dez. 2023, 19.30 Uhr Ort: Bürgersaal „Trafo“, Nymphenburger Str. 171a In diesem Vortrag wird von der wechselhaften Geschichte dieser Prachtstraße, des einstigen "Fürstenwegs", der Gebäude und ihrer Bewohner erzählt. Sowohl architektur-, sozial- als auch politikgeschichtliche Aspekte spielen dabei gleichermaßen eine wichtige Rolle. |
![]() |
Denkmäler und Brunnen in Neuhausen-Nymphenburg Stadtteil-historischer Vortrag (mit Bildern) von Franz Schröther - Eintritt frei am Donnerstag, 18. Jan. 2024, 19.30 Uhr Ort: Bürgersaal „Trafo“, Nymphenburger Str. 171a Man kann zwar nicht sagen, dass Neuhausen voller Denkmäler stehen würde. Aber bei genauerer Betrachtung ist festzustellen, dass es doch eine erkleckliche Anzahl von Denkmälern, Gedenktafeln und Brunnen gab und gibt, die, weil sie verborgen oder an versteckten Stellen waren oder sind, den Menschen meist nicht auffallen. Ein Blick auf die Denkmalkultur in Neuhausen. |
![]() |
Gern – östlicher Teil Stadtteil-historischer Vortrag (mit Bildern) von Franz Schröther - Eintritt frei am Donnerstag, 22. Feb. 2024, 19.30 Uhr Ort: Bürgersaal „Trafo“, Nymphenburger Str. 171a Bei dem Viertel, das östlich der Waisenhausstraße, zwischen Landshuter Allee, Dom-Pedro- und Baldurstraße liegt, handelt es sich um den neueren Teil von Gern. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden hier Kirchen, soziale Einrichtungen (Waisenhaus, Altersheim Hl. Geist, Marienstift, Mütterheim), Freizeit- und Sportanlagen und interessante Wohngebäude. |
![]() |
Das Vinzenzviertel – Neuhausens Südosten Stadtteil-historischer Vortrag (mit Bildern) von Franz Schröther - Eintritt frei am Donnerstag, 21. März 2024, 19.30 Uhr Ort: Bürgersaal „Trafo“, Nymphenburger Str. 171a Zwischen Nymphenburger- und Arnulfstraße und zwischen Landshuter Allee und Maillingerstraße breitet sich das „Vinzenzviertel“ aus, benannt nach der Kirche St. Vinzenz in der Klarastraße. Interessante Gebäude, spannende Bewohner, alte Gaststätten, kleine Läden, zwei Theater und Teile einer ehemaligen Kaserne findet man in der Elvira-, Klara-, Maillinger-, Rupprecht-, Birker- und Gabrielenstraße. Ein Vortrag über ein hochinteressantes, bisher jedoch kaum beachtetes Quartier, dessen historische, gesellschaftliche, soziale, architektonische und politische Geschichte viel Unbekanntes birgt. |
![]() |
Der Nymphenburger Friedhof - ein Memento mori Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Samstag, 6. April 2024, 14.00 Uhr Treffpunkt: Friedhofseingang, Maria-Ward-Str. 10 Im November des Jahres 1875 wurde der Nymphenburger Friedhof eingeweiht. Die Geschichte des Stadtteils bzw. der ehemals selbständigen Gemeinde Nymphenburg lässt sich an diesem Gottesacker deutlich machen. Hier sind viele bedeutende Persönlichkeiten aus Kunst, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft begraben. Daneben ruhen hier zahlreiche interessante Bewohner Nymphenburgs. Ein Gang durch einen fast unbekannten ehemaligen Dorffriedhof. |
![]() |
Der Winthirfriedhof - Gräber erzählen Geschichten Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Sonntag, 7. April 2024, 14.00 Uhr Treffpunkt: Friedhofseingang, Winthirstr. 15 Mehr als 200 Jahre Dorf- und Stadtteilgeschichte spiegeln sich auf dem alten Winthirfriedhof wider. Hier befinden sich die Ruhestätten zahlreicher Familien, die in der Geschichte Neuhausens wichtige Rollen gespielt haben, die heute aber vergessen sind. Daneben hat sich dieser idyllische Gottesacker auch zu einem Prominentenfriedhof entwickelt. Ein Spaziergang im "Garten der Zeit". |
![]() |
Die Donnersbergerstraße - eine Lebensader Neuhausens Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Samstag, 13. April 2024, 14.00 Uhr Treffpunkt: Rotkreuzplatz, Maibaum Die Entwicklung einer der klassischen Neuhauser Straßen soll bei dieser Führung aufgezeigt werden. Die frühere "Neuhauser Reeperbahn" mit ihren zahlreichen alten Wirtschaften und kleinen Läden ist heute eine Sackgasse, die ihre einstige Bedeutung als Ein- und Ausfallstraße verloren hat. Ein Gang über den "Boulevard Donnersberger". |
![]() |
Die Nibelungenstraße - von Neuhausen nach Nymphenburg Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Sonntag, 14. April 2024, 14.00 Uhr Treffpunkt: Vor dem Postamt 19, Winthirstraße 6 Die Nibelungenstraße verbindet Neuhausen und Nymphenburg, gleichzeitig ist sie auch die Trennlinie zwischen dem "proletarischen" und dem "großbürgerlichen" Neuhausen. Der Weg führt vom alten Neuhauser Dorfkern fast bis zum Romanplatz. Wenn von den Teilnehmern gewünscht, ist noch ein Abstecher zum "Kurgarten" in der De-la-Paz-Straße möglich. |
![]() |
Neuhauser Lebenslinien - Künstler, Wohltäter, Spinner, Massenmörder Stadtteil-historischer Vortrag (mit Bildern) von Franz Schröther - Eintritt frei am Donnerstag, 18. April 2024, 19.30 Uhr Ort: Bürgersaal „Trafo“, Nymphenburger Str. 171a An Bewohner Neuhausens, die zu ihren Lebzeiten im Stadtteil und auch darüber hinaus bekannt, teilweise beliebt, oder auch verhasst waren, wird bei diesem Vortrag erinnert. Dabei geht es um Personen, die durch ihren ungewöhnlichen Lebensstil auffällig wurden, oder die es durch ihr soziales oder durch ihr politisches Engagement oder durch ihre künstlerischen Leistungen verdient haben, der Vergessenheit entrissen zu werden. |
![]() |
Neuhausen - vom Dorf zum Stadtteil Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Samstag, 20. April 2024, 14.00 Uhr Treffpunkt: Rotkreuzplatz, Maibaum Neuhausen war bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts eine kleine Ansiedlung mit einer rein landwirtschaftlich und handwerklich geprägten Bevölkerung. Durch die Ansiedlung von großen Industriebetrieben (Lokomotivfabrik Krauss, Zentralwerkstätte der Eisenbahn, Artilleriewerkstätten) mit ihren etwa 5.000 Arbeitsplätzen, war bis zur Eingemeindung nach München aus dem Bauerndorf ein Arbeiterviertel geworden. Beim Rundgang durch den alten Ortskern und die anschließenden Wohnviertel werden diese Entwicklungen und die damit einhergehenden kulturellen, politischen, sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen nachgezeichnet. |
![]() |
Gern - vom Dorf zum Villen- und Künstlerviertel Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Sonntag 21. April 2024, 14.00 Uhr Treffpunkt: Brücke am Nederlinger Platz, neben Haus Nederlinger Str. 35 Jahrhundertelang bestand der Weiler Gern nur aus vier Bauernhöfen. 1856 entstand mit dem "Gerner Bad" ein erstes Ausflugsziel für die Münchner. 1876 folgte die legendäre "Gerner Brauerei" mit ihrem wunderschönen Biergarten. Der Ingenieur und Baumeister Jakob Heilmann errichtete seit 1892 seine erste Villenkolonie. Bis zur Eingemeindung nach München im Jahr 1899 war in Gern ein beliebtes Wohngebiet entstanden, in dem viele bekannte Künstler lebten. |
![]() |
Die Romanstraße - vom Neuhausen zum Schloss Nymphenburg Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Mittwoch, 1. Mai 2024, 14.00 Uhr Treffpunkt: Romanstr. 1, vor dem Lokal "Romans" Von einem Neuhauser Ökonomen errichtet, verbindet die Romanstraße seit mehr als 120 Jahren die einst selbständigen Gemeinden Neuhausen und Nymphenburg. In erster Linie handelt es sich bei der Romanstraße um eine Wohnstraße, deren Gebäude von bedeutenden Architekten bebaut wurden. Aber auch einige wichtige soziale Einrichtungen (Krankenhäuser Neuwittelsbach und Barmherzige Brüder, Ludwig-Ferdinand-Maria-Heim) befinden sich hier. |
![]() |
Neuhausen Nord - vom Rotkreuzplatz zum Dom-Pedro-Platz Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Samstag, 4. Mai 2024, 14.00 Uhr Treffpunkt: Rotkreuzplatz, Maibaum Im Gebiet nördlich des Rotkreuzplatzes sind im vergangenen Jahrhundert zahlreiche interessante Straßen, Wohngebäude, städtische Bildungs- und Sozialeinrichtungen, sowie Gaststätten entstanden. Der Weg führt durch die Ysenburg-, Frundsberg-, Bothmer-, Ruffini- und Waisenhausstraße zum Dom-Pedro-Platz. |
![]() |
Das bürgerliche Nymphenburg Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Sonntag, 5. Mai 2024, 14.00 Uhr Treffpunkt: Vor dem Eingang zum Marstallmuseum, südl. Schlossflügel Meist wird die Geschichte des Stadtteils Nymphenburg mit der des Schlosses gleichgesetzt. Die bürgerlichen Bewohner und die Entwicklung des ehemaligen "Königlichen Dorfes" kamen bisher meist zu kurz. Der Weg führt, ausgehend vom Schloss, durch das Handwerker- und Wohnviertel rund um die Hirschgartenallee zum Romanplatz und über das ehemalige Volksgartengelände. |
![]() |
Die Blutenburgstraße - eine Straße für das Volk Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Donnerstag, 9. Mai 2024, 14.00 Uhr Treffpunkt: Ecke Pappenheim-/Blutenburgstraße Die wichtigste Verbindung von Neuhausen nach München war jahrhundertelang der "Neuhauser Fahrtweg", die jetzige Blutenburgstraße. Zahlreiche interessante Gebäude wurden hier errichtet und bedeutende Neuhauser Bürger wohnten und arbeiteten hier. Ein historischer Gang durch diese Straße, in der es Schulen, Geschäfte, Gasthäuser und Kinos gab und zum Teil heute noch gibt. |
![]() |
Neuhausen Ost - Kasernen, Kneipen und ein Kloster Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Samstag, 11. Mai 2024, 14.00 Uhr Treffpunkt: Vor der Kirche St. Theresia, Ecke Dom-Pedro-Str./Landshuter Allee Der Ostteil Neuhausens zwischen Landshuter Allee, Dom-Pedro-, Dachauer-, Lazarett- und Nymphenburger Straße war einst vom Militär geprägt. Die Entwicklung dieses Viertels vom Bauernland über den Bau und die Nutzung der Kasernen im 19. und 20. Jahrhundert bis zur Entstehung des heutigen Wohnviertels werden bei diesem Rundgang aufgezeigt. |
![]() |
Das östliche Gern - vom Waisenhaus zum Dantestadion Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Samstag, 18. Mai 2024, 14.00 Uhr Treffpunkt: Vor der Dom-Pedro-Schule, Dom-Pedro-Platz Bei dem Viertel, das östlich der Waisenhausstraße, zwischen Landshuter Allee, Dom-Pedro- und Baldurstraße liegt, handelt es sich um den neueren Teil von Gern. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden hier Kirchen, soziale Einrichtungen (Waisenhaus, Altersheim Hl. Geist, Marienstift, Mütterheim), Freizeit- und Sportanlagen und interessante Wohngebäude. Ein Weg, der durch ein bürgerliches Quartier innerhalb des 9. Stadtbezirks führt. |
![]() |
Die Winthirstraße – Neuhausens Keimzelle Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Sonntag, 19. Mai 2024 , 14.00 Uhr Treffpunkt: Rotkreuzplatz, Maibaum Neuhausens älteste Straße war für die Entwicklung des einstigen Dorfes und nunmehrigen Stadtteils von entscheidender Bedeutung. Hier standen die ersten Bauernhöfe, hier gibt es die erste Gaststätte, die erste Kirche und den Friedhof. Die Winthirstraße ist die wahre „Keimzelle“ Neuhausens. |
![]() |
Die Renatastraße - a bisserl vornehm, a bisserl proletarisch Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Sonntag, 26. Mai 2024, 14.00 Uhr Treffpunkt: Vor der Kirche St. Clemens, Renatastr. 7 Seit mehr als 120 Jahren gibt es in Neuhausen die Renatastraße, in der unterschiedliche soziale Schichten aufeinander treffen: die klassische Arbeiterbevölkerung in ihren Mietskasernen und das Großbürgertum mit seinen luxuriösen Villen. Geschichte und Geschichten aus einer Straße mit zwei Gesichtern. |
![]() |
Das Vinzenzviertel - Neuhausens Südosten Historischer Spaziergang (Kosten € 4,00) am Sonntag, 9. Juni 2024, 14.00 Uhr Treffpunkt: Ecke Elvira-/Nymphenburger Straße Zwischen Nymphenburger- und Arnulfstraße und zwischen Landshuter Allee und Maillingerstraße breitet sich das "Vinzenzviertel" aus, benannt nach der Kirche St. Vinzenz in der Klarastraße. Interessante Gebäude, alte Gaststätten, kleine Läden, zwei Theater und Teile einer ehemaligen Kaserne findet man in der Elvira-, Klara-, Rupprecht- und Birkerstraße. Ein Gang durch ein Quartier, dessen soziale, architektonische und politische Geschichte viel Unbekanntes birgt. |
![]() |
Neu - Neu - Neu - Neu Gutscheine für Stadtteilführungen Sie suchen eine Geschenk mit einem Bezug zu Neuhausen, Nymphenburg oder Gern? Bei der Geschichtswerkstatt können Sie Gutscheine für Stadtteilführungen in Neuhausen, Nymphenburg und Gern erwerben. Jeder Gutschein hat einen Wert von 4,00 € und berechtigt eine Person zur Teilnahme an einer von der Geschichtswerkstatt Neuhausen veranstalteten Stadtteilführung. Erhältlich bei der Geschichtswerkstatt, Tel.: 089 139 99 689 oder per Email: geschichtswerkstatt-neuhausen@web.de |
|
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Unser Mitgliedsbeitrag beträgt nur € 20 pro Jahr. Mitglied werden können Sie hier. |
Mitglied werden |
Die Geschichtswerkstatt sucht: Haben Sie historisches Material (z.B. Fotos, Postkarten, Gemälde, Zeitungsausschnitte, Krüge oder Reklame) zu Neuhausen oder Nymphenburg? Wir würden uns sehr freuen, wenn wir solche Objekte fotografieren oder einscannen dürften. |
|
Wollen Sie aktiv werden? Bei uns können Sie auch aktiv werden. Interesse? Dann freuen wir uns über eine Email oder einen Anruf, Tel. 089/13 99 96 89 |
|